Informationen zum 01. Mai 2020 und zur Fährsaison
Die Fähre quert über ein tideabhängiges Gewässer. Aufgrund von Hoch- oder Niedrigwasser kann es zu Pausen im Fährbetrieb kommen. Die Einsatzbereitschaft der Fähre können Sie beim Fährmann unter der Nummer 0151 62 42 71 71 erfragen.
Fährsaison 01. Mai – bis 04. Oktober 2020
Montag und Dienstag: Ruhetag
Mittwoch – Sonntag: 10:00 Uhr – ca. 17:30 Uhr
(bitte entsprechend informieren)
Personen / Fahrzeug / Preis
Fußgänger 1,00 €
Fahrradfahrer 2,00 €
Motorradfahrer 4,00 €
Autos (inklusive Fahrer) 5,00 €
Jeder weitere Mitfahrer 1,00 €
Wenn Sie wissen möchten wie die Tide steht und die Pünte Sie übersetzen kann, nehmen Sie gerne direkt mit Kontakt mit unseren Fährleuten unter 0151 62427171 auf.
Mit nur 10,00 Euro im Jahr können Sie helfen unsere Pünte in Wiltshausen zu erhalten.
Wenn die Flut aufläuft und das Wasser in die Jümme hineindrückt, hängen die Fährmänner das schwere Fährseil auf zwei Rollen an der Fähre auf – jeweils an der Seite, von wo die Flut kommt. Wenn die Ebbe eintritt und das Wasser aus der Jümme wieder zur See gezogen wird, bringen sie das Seil auf den Rollen auf der anderen Seite der Fähre an. Immer dahin, woher das Wasser kommt, denn Ebbe und Flut wechseln auch hier im Binnenland, genau wie an der Küste, sich grob alle 6 Stunden ab. Die Schiffer früher, als es noch keinen Motor gab, nutzten diese Tiden. Das stählerne Fährseil ist von Ufer zu Ufer gezogen so lose, dass es auf den Grund des Flusses sinken kann, wenn die Fähre nicht in Betrieb ist. Hängt die Fähre bei der Überfahrt daran, ziehen die Fährleute an diesem Seil die Fähre mit ihrer Fracht über den Strom.
Die Fracht? Früher waren es Pferdefuhrwerke, Kühe, Menschen mit Fahrrädern oder Handkarren. Heute sind es Autos, Trecker, Motor- und Fahrräder und natürlich wieder Menschen. Der Historiker Dr. Harm Wiemann hat in seinen Werken nachgewiesen, dass im Jahr 1562 ein Fährhaus bei Wiltshausen stand. Wo ein Fährhaus steht muss auch eine Fähre sein. Sie war Teil des Lüdeweges, einer Verbindung zwischen dem Bischhofssitz Münster und der damals bedeutenden Hafenstadt Emden. Das sind über 450 Jahre „Pünte“ in Wiltshausen. Deshalb versteht sich der „Püntenverein“ mit seinen Mitgliedern als Bewahrer der Geschichte für kommende Generationen. Mit aller Zurückhaltung sagt der Verein: Soweit wir wissen, ist die „Pünte“ in Wiltshausen die älteste handgezogene Wagenfähre Europas.